Liste von aktiven Richtlinien
Name | Typ | Nutzerbestätigung |
---|---|---|
Nutzungsbedingungen | Richtlinie zur Website | Alle Nutzer/innen |
Informationspflichten gemäß Artikel 13 DSGVO | Richtlinie zum Datenschutz | Alle Nutzer/innen |
Zusammenfassung
Nutzungsbedingungen für das QuaMath-Lehrkräfte-LMSVollständige Richtlinie
Die Nutzerin beziehungsweise der Nutzer erkennt die nachfolgenden Nutzungsbedingungen durch die Registrierung auf der E‑Learning-Plattform „QuaMath-Lehrkräfte-LMS“ (https://www.quamath-lms.de) des Fortbildungs- und Forschungsprojektes „QuaMath“ (https://quamath.de) an.
Voraussetzungen für die Arbeit mit Moodle
Das QuaMath-LMS wird von den Nutzerinnen und Nutzern über einen Internetbrowser bedient. Zur Nutzung von Moodle benötigen Sie Folgendes:
- einen Computer (stationär oder mobil) mit Internetanschluss
- einen beliebigen aktuellen Web-Browser oder die Moodle-App (über die nicht alle Funktionen verfügbar sind)
- eine E-Mail-Adresse zu Ihrer Person (keine Funktions- bzw. Sammeladresse), um über eine E-Mail eine Einladung zugestellt zu bekommen.
Leistungsumfang
Ein Anspruch auf Nutzung des Moodle-Servers des Projektes „QuaMath“ beziehungsweise auf einen vollumfänglichen, funktionsfähigen, störungs- und unterbrechungsfreien Zugang oder eine konkrete Übertragungsgeschwindigkeit besteht nicht. Die Bereitstellung des Zugangs richtet sich nach den jeweiligen technischen und betrieblichen Möglichkeiten.
Pflichten der Nutzerinnen und Nutzer
Jede Nutzerin beziehungsweise jeder Nutzer verpflichtet sich,
- die Zugangsdaten sorgfältig aufzubewahren und vor dem Zugriff Dritter zu schützen.
- den Zugang zum Moodle-Server nur für die Tätigkeiten zu verwenden, für die die Nutzung eingerichtet worden ist
- grundsätzlich alle rechtlichen Bestimmungen und Vorgaben, insbesondere das Urheberrecht, den Datenschutz und das staatliche Neutralitätsgebot, zu beachten
- die auf dem Server hinterlegte E-Mail-Adresse stets aktuell zu halten
- den benötigten Speicherplatz möglichst gering zu halten und nicht mehr benötigte Dateien zu löschen
Inhalte
Inhalte, die gegen geltendes Recht verstoßen, dürfen ebenso wenig veröffentlicht werden wie rassistische, sexistische oder pornographische Inhalte. Ebenso ist der Aufbau einer Tauschbörse o. Ä. für urheberrechtlich geschütztes Material untersagt. Die zuvor genannten Bestimmungen gelten auch für Verweise auf derartige Inhalte.
Ebenso wenig dürfen Inhalte verbreitet werden, die in keinem sachlichen oder inhaltlichen Bezug zum Projekt „QuaMath“ stehen. Insbesondere darf der eigene Zugang nicht an Dritte weitergegeben werden.
Die Betreiber sind berechtigt, rechtswidrige Inhalte sofort und ohne gesonderte Mitteilung zu entfernen und die betreffenden Personen von der Nutzung des Moodle-Servers auszuschließen.
Haftung
Die Nutzerin beziehungsweise der Nutzer ist für all ihre beziehungsweise seine Handlungen, die sie beziehungsweise er im Zusammenhang mit der Nutzung der Moodlekurse des Projektes „QuaMath“ vornimmt, selbst verantwortlich. Sie beziehungsweise er stellt das Projekt „QuaMath“ von sämtlichen Forderungen, die Dritte gegen die Nutzerin beziehungsweise den Nutzer wegen eines Verstoßes der Nutzerin beziehungsweise des Nutzers gegen gesetzliche Vorschriften, gegen Rechte Dritter (insbesondere Persönlichkeits-, Urheber-, Marken- und Datenschutzrechte), einschließlich der Kosten der notwendigen Rechtsverteidigung (Rechtsanwalts- und Gerichtskosten in gesetzlicher Höhe) auf erstes Anfordern frei. Sie beziehungsweise er ist verpflichtet, im Falle der Geltendmachung von Ansprüchen unverzüglich und vollständig bei der Sachverhaltsaufklärung mitzuwirken und dem Projekt „QuaMath“ die hierzu erforderlichen Angaben in geeigneter Weise zugänglich zu machen.
Löschen von Zugangsberechtigungen
Der Betreiber kann die Zugangsberechtigung einer Nutzerin beziehungsweise eines Nutzers löschen, wenn
- keine gültige E-Mail-Adresse der Nutzerin beziehungsweise des Nutzers vorliegt
- die Nutzerin beziehungsweise der Nutzer gegen eine der oben genannten Verpflichtungen verstoßen hat.
Zugriff auf den Moodle-Kurs durch Dritte
Wer die Moodle-Rolle „Trainer/in“ innehat, kann selbst entscheiden, welche Moodle-Nutzerinnen und -Nutzer als Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Moodle-Kurs betreten können. Dies funktioniert entweder über manuelles Hereinholen in den Kurs oder über die Mitteilung des Einschreibeschlüssels für diesen Kurs an den gewünschten Personenkreis. Es dürfen dabei nur Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fortbildungen im Projekt „QuaMath“ ein Zugang zu den Moodlekursen gewährt werden.
Die vorliegenden Nutzungsbedingungen sind eine Adaption von
Landesbildungsserver Baden-Württemberg. (2024). Nutzungsbedingungen Moodle. Abgerufen am 28.05.2024 von https://www.schule-bw.de/service-und-tools/webtools/formulare-webtools/nutzungsbedingungen-moodle.html. Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0).
Zusammenfassung
Informationspflichten gemäß Artikel 13 DSGVO
Stand: 30.03.2023
Vollständige Richtlinie
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für das IPN einen hohen Stellenwert. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für das IPN geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären.
Projektleitung für QuaMath-LMS: Annett Kreuziger, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Abteilung FET, Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, 10099 Berlin (Postanschrift), kreuziger@leibniz-ipn.de
Datenschutzbeauftragter: Dr. Tim Höffler, datenschutz@leibniz-ipn.de
Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit i. S. v. Art. 4 Nr. 7
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO): Die verantwortliche Institution ist
das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften
Mathematik (IPN), Olshausenstraße 62 24118 Kiel.
Art der erhobenen personenbezogenen Daten: Für die Nutzung der Moodle-Plattform werden auf Servern, betreut durch die netzhaut GmbH Würzburg, Daten gespeichert. Diese umfassen Ihr Pseudonym, Ihre Emailadresse, Ihre Forschungs-ID, Ihr Bundesland sowie die Art Ihrer Schule, also in Primar- und Sekundarbereich unterteilt. Zudem wird automatisiert Ihre IP-Adresse erfasst.
Außerdem speichert Moodle bei Verwenden der Lernplattform Cookies. Moodle verwendet zwei Arten von Cookies:
- MoodleSession: Während Sie in in Moodle arbeiten, erinnert sich Moodle an Sie. Deswegen müssen Sie sich nicht für jede Seite neu anmelden. Dieses Cookie läuft am Ende der Sitzung ab.
- Das zweite Cookie heißt 'MoodleID'. Dieses Cookie merkt sich nach dem Abmelden den Anmeldenamen. Wenn Sie später wieder auf Moodle lernen wollen, wird der Name automatisch im Anmeldefeld eingetragen. Beim Gastzugang wird dieses Cookie nicht verwendet.
Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten und Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Die erhobenen Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Einteilung in die QuaMath-Fortbildungsgruppen und die damit verbundene Zuteilung der Materialien und Verwendung von Taskcards als digitale Pinnwand verwendet. Die Teilnahmen werden registriert und darüber Teilnehmendenzertifikate erstellt. Die Erstbefragung vor einer Fortbildung wird mit pseudonymisierten Daten erfasst. Die Teilnahme am Projekt ist grundsätzlich für alle Beteiligten freiwillig, aus einer Nichtteilnahme erwachsen keine Nachteile. Die betroffenen Personen geben durch die Anmeldung an der Plattform ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für den o.a. Zweck, wodurch die Verarbeitung der personenbezogenen Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO rechtmäßig wird.
Die IP-Adresse wird lediglich aus technischen Gründen zur Abwehr sog. Brute-Force-Angriffe erfasst, um die Daten zu schützen. Sie wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten verknüpft und steht den Forscher:innen nicht zur Verfügung.
Für die Verwendung der Cookies ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters besteht in der Anwenderfreundlichkeit der Website sowie in der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben aus der DSGVO. Die Installation der Cookies sowie deren Speicherung, und damit seine Cookie-Zustimmung, kann der Nutzer durch Einstellungen seines Browsers jederzeit verhindern bzw. beenden. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde.
Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten: Die personenbezogenen Daten werden gemäß den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für mindestens zehn Jahre nach Abschluss des Projektes gespeichert. Die Daten werden gegen jeden unzulässigen Zugriff technisch geschützt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf institutsinternen und gegen jeden unzulässigen Zugriff technisch geschützten Geräten. Es findet kein Transfer der Daten an Dritte, in ein Nicht-EU/EEC Land oder internationale Organisationen statt.
Im Falle des Einsatzes des Angebots in der Schule verarbeiten wir als Auftragsverarbeiter ihre Daten. Die verantwortliche Stelle ist ihre Schule bzw. der Schulträger.
Recht auf Auskunft über personenbezogene Daten (Artikel 15 DSGVO) sowie Berichtigung, Löschung, oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 16-19 DSGVO): Für die betroffenen Personen besteht ein Recht auf Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Löschung sowie Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten. Hierzu wenden sie sich Projektleitung.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO): Die betroffenen Personen haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten und an Dritte zu übermitteln. Zudem haben sie das Recht zu erwirken, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Hierzu wenden sie sich Projektleitung.
Recht auf Widerruf der Einwilligung: Die betroffenen Personen können ihre Einwilligung zur Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten sowie generell zur Teilnahme am Projekt bis zum Projektende durch Nachricht an die Projektleitung jederzeit widerrufen.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Die betroffenen Personen haben ein Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Landesdatenschutzbehörde.